Es gibt verschiedene Massnahmen um Erdbeermilben zu verdrängen. Mischkulturen und Spritzungen mit Rainfarnbrühe oder Brennesseljauche wirken hemmend gegen Erbeermilben.

Mit blossem Auge kaum zu erkennen

Erdbeerpflanzen werden oft von der Erdbeermilbe befallen. Es handelt sich dabei um nur etwa 0,3 mm lange Tierchen, die von blossem Auge nicht erkennbar sind. Benützen wir aber eine etwa zehnfach vergrössernde Lupe, können wir die weissen durchscheinenden Milben auf den ganz jungen Blättchen finden. Auch die elliptischen, ebenfalls weisslich durchscheinenden Eier sind so gut sichtbar. Auf älteren Blättern gibt es weder Tiere noch Eier.

Überwinterung

Im Laufe des Sommers entwickeln sich bis zu sieben Generationen, welche sich gegen den Herbst hin überschneiden können. Die grösste Population wird im August erreicht. Den Winter überleben nur die noch nicht geschlechtsreifen Weibchen, die geschützt in den Blattscheiden in einem Starrezustand überdauern. Im Spätwinter werden die Weibchen geschlechtsreif und ab März legen sie ihre Eier an die jungen Herzblättchen der Erdbeerstöcke.

Schäden an den Erbeerpflanzen

Bald schlüpfen die Larven, ebenso rasch entwickeln sich daraus die Milben, welche an den Blättchen saugen. Diese können sich dadurch, wie auch alle während des Jahres sich neu entwickelnden, nicht richtig entfalten. Somit bleiben sie klein, verbogen und gekräuselt. Unter Braunverfärbung sterben sie ab, die Pflanzen kümmern bald und gehen schliesslich ein. Bei grosser Wärme und Trockenheit nimmt die Milbenvermehrung besonders enorme Ausmasse an. Da die im Sommer entstehenden Ausläufer solcher Pflanzen fast immer auch befallen sind, sollten sie nicht für die Neuanlage von Erdbeerbeeten Verwendung finden. Die Neupflanzung würde ebenfalls kümmern. Die Milben werden schon bei der Ernte durch Hände und Kleidung verschleppt, wie später auch bei Pflegearbeiten durch Gartengeräte und durch Tiere. Da sie sich auf dem Boden nicht fortbewegen können, ist ein Neubefall einer Anlage also nur durch Verschleppung möglich.

Bekämpfung

Das beste Mittel um der Seuche Herr zu werden, ist eine Neupflanzung mit gesunden Jungpflanzen an einem neuen Standort, wo schon seit mehreren Jahren keine Erdbeeren wuchsen. In seriösen Jungpflanzenbetrieben werden milbenfreie Setzlinge angezogen.  Da die Milben sich besonders an zwei- und mehrjährigen Anlagen gütlich tun, sollten nur einjährige Kulturen gehalten werden. Bleiben die Pflanzen dann gesund, können im Juli und August alljährlich die aus den Ausläufern geschnittenen Setzlinge für die neue Kultur Verwendung finden, bis diese wieder irgendwoher befallen wurde oder sonstwie nicht mehr befriedigt.

Auf chemische Mittel verzichten

Gut ist die Mischkultur von Erdbeeren mit Lauch, Zwiebeln oder Knoblauch. Ebenfalls hemmend auf die Milben wirken Spritzungen mit Rainfarnbrühe oder Brennesseljauche ab zeitigem Frühjahr, wobei die Temperaturen bei über 10° C liegen sollen. Es muss allerdings wöchentlich zweimal behandelt werden. Stets ist für eine gute Bodenfeuchte zu sorgen und mit der Stickstoffdüngung sollte Zurückhaltung geübt werden. Wird so gearbeitet, kann im Garten auf die ansonsten notwendigen speziellen chemischen Milbengifte verzichtet werden.