Die Chinesische Hanfpalme wird als Zierpflanze in vielen Gärten kultiviert. Für die Kultur der Chinesischen Hanfpalme nördlich der Alpen ist an erster Stelle zu beachten, dass sie in den allermeisten Gegenden frostgefährdet ist.

Chinesische Hanfpalme

Eine weniger kälteempfindliche und auf der Alpensüdseite ausgezeichnet gedeihende Palme ist die Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei). Gelegentlich wird sie in unseren Gegenden ihres häufigen Vorkommens in der Südschweiz wegen, wo sie in tiefen Lagen sogar verwildert ist, auch Tessinerpalme genannt. Die Heimat und damit das Hauptverbreitungsgebiet der Chinesischen Hanfpalme ist das subtropische China. Ein weiteres natürliches Vorkommen, das am Südabhang des Himalajagebirges liegt, ist bis in Höhen von 2400 m ü. M. zu finden, sofern dort den ganzen Winter über Schnee liegen bleibt und dadurch die Wurzeln gegen starke Kälte geschützt sind.

Aussehen

Die Hanfpalme entwickelt einen schlanken Stamm, der gut 10 m hoch wird. Aus den zähen Fasern am Blattgrunde – daher kommt der Name Hanfpalme - werden in Asien Seile und Matten hergestellt. Im Alter lösen sich die Fasern von selbst und der Stamm wird kahl und glatt. Die fein gezähnten Blattstiele tragen breite fächerförmige Blätter, die tief eingeschnitten sind. Nach zwei bis drei Jahren neigen sich die Blätter nach unten und trocknen ein. Dies sieht weniger schön aus, weshalb sie ohne Schaden für die Pflanze nahe am Stamm weggeschnitten werden können, sogar schon wenn sie noch grün sind.

Blütenstände

Chinesische Hanfpalmen sind zweihäusig, es gibt also rein weibliche und rein männliche Pflanzen, nur selten auch zwittrige. Die Blütenstände beider Geschlechter sind einander sehr ähnlich. An weiblichen Ständen entwickeln sich wachsartig bereifte, blaue glatte Beeren von etwa einem Zentimeter Durchmesser. Von der Keimung des Samens bis zur Geschlechtsreife der Pflanze vergehen viele Jahre, erst danach kann ermittelt werden, ob eine männliche oder eine weibliche Pflanze entstanden ist.

Standort

Für die Kultur der Chinesischen Hanfpalme nördlich der Alpen ist an erster Stelle zu beachten, dass sie in den allermeisten Gegenden frostgefährdet ist. Der Standort soll sonnig bis halbschattig sein. Ist er windgeschützt, erträgt der oberirdische Teil, also die Blätter und der Stamm, Temperaturen von –10° C und oft auch weniger. Der unterirdische Teil, die Wurzeln hingegen sind frostempfindlich. Sie erleiden Schäden bei Temperaturen unterhalb –6° C, besonders bei länger anhaltender Kälte, wenn der Wurzelballen völlig durchfrieren kann.

Winterpflege

Will man sicher vor Frostschäden sein, ist es somit auf der Alpennordseite notwendig, die Pflanzen in einem Gefäss zu halten und während der kältesten Wintermonate, ab November, an einen kühlen oder kalten, aber von sehr tiefen Temperaturen geschützten Standort zu verbringen. Beheizte Räume sind auch geeignet, wenn sie sehr hell sind. Im März, wenn die Hanfpalmen wieder ins Freie gebracht werden müssen, sollten sie vorerst im Halbschatten ans Licht gewöhnt werden, da sonst die Fächerblätter Verbrennungen erleiden können. Wie die meisten Kübelpflanzen sollten auch Hanfpalmen im Winter nur spärlich gegossen werden, gerade soviel, dass der Wurzelballen nicht austrocknet. Bei zu viel Nässe sterben die Wurzeln trotz ihrer grossen Toleranz ab und verfaulen. Im Sommer wird mehr Wasser benötigt.

Umtopfen

Nur alle vier bis fünf Jahre sind Palmen umzutopfen. Beim Erneuern der Erde, die etwas lehmig sein darf, kann im Gegensatz zu anderen Palmenarten etwa ein Drittel der Wurzeln mit einem scharfen Messer abgeschnitten werden. Umgetopft wird von April bis Juli. Gedüngt wird stets nur knapp, um ein gutes Ausreifen der Pflanze vor dem Winter zu ermöglichen.

Überwinterung

Die bei uns gelegentlich in Gärten ausgepflanzten Exemplare überleben die Winter nur dann unbeschadet, wenn die Temperaturen mild sind und der Boden nicht tief durchfriert. Das Erdreich sollte gut durchlässig und leicht sauer sein. Mit vor Kälte schützendem trockenem Laub oder anderem Isoliermaterial, auf dem Boden im Wurzelbereich ausgebreitet und mit einer Folie vor Nässe geschützt, lassen sich jedoch auch kältere Winter überlisten. Vorteilhaft ist auch das Schützen der Krone mit Tannästen oder Schutzvlies. Das Herz der Palme sollte vor Wasser geschützt werden, ansonsten es gerne fault. Langanhaltende bittere Kälte lässt aber die ganze Pflanze über und im Boden trotz der Schutzmassnahmen den Frosttod erleiden. Solche Winter können durchaus wieder häufiger eintreten als dies in den letzten Jahrzehnten der Fall war.

Hinweis: Die Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei) oder Tessinerpalme wird demnächst auf die Liste der verbotenen invasiven Neophyten kommen, daher haben wir sie bereits jetzt aus dem Sortiment genommen. Mit der richtigen Handhabung kann sie aber weiterhin in Gärten und in Gefässen auf Balkon oder Terrasse stehenbleiben. Weitere Informationen